REGELN
DAS
SPIEL
Die Spiele werden anhand von NHL2000 von EA Sports und eines eigens
entworfenem Programm simuliert. Dieses Programm, ist mit NHL2000 verknüpft
und verkörpert den finanziellen Teil der 1.DESL. Die Stärken
(Overalls) der Spieler werden im NHL-Editor bearbeitet.
SPIELMODUS - Vorrunde
Die Hauptrunde besteht aus einer Hin- und Rückrunde, die je nach
Grösse des Teilnehmerfeldes die Anzahl der Vorrundenspiele bestimmt.
Die siegreiche Mannschaft einer Partie erhält 3 Punkte, der Verlierer
keinen Zähler. Konnte nach regulärer Spielzeit kein Sieger
ermittelt werden, findet zunächst eine fünfminütige Verlängerung
(Sudden-Death, 5 gegen 5) statt. Kommt es weiterhin zu keiner Entscheidung,
wird das Spiel im Penaltyschiessen (5 Anläufe) entschieden. Bei
beiden zusätzlichen Entscheidungsfindungen erhält das siegreiche
Team 2 Punkte, die unterlegene Mannschaft einen Punkt.
SPIELMODUS
- Play-offs
Der Play-off-Modus richtet sich
anhand der Grösse des Teilnehmerfeldes und wird demokratisch abgestimmt.
In den Play-offs findet der Sudden-Death-Modus im Best-of-Seven-Scheme
statt. Es gibt kein Shoot-Out in den Play-offs.
SPIELMODUS
- Pokal
Der Pokal-Spielmodus richtet sich anhand der Grösse des Teilnehmerfeldes.
Der Pokal besteht zunächst aus einer Gruppenphase ehe die Ausscheidungsrunde
mit Hin- und Rückspielen ausgetragen wird. Hierbei kann es auch
zu Unentschieden kommen. Bei Gleichheit entscheided die Verlängerung
in der KO-Runde. In der Gruppenphase entscheidet der direkte Vergleich.
SPIELMODUS
- Europapokal
Im Europapokal sind insgesamt 16 Mannschaften vertreten, davon 6 deutsche
Teams. Die restlichen 10 Mannschaften stammen aus verschiedenen Ligen
Europas. Sicher qualifiziert für den Europapokal sind der Meister,
der Vizemeister, der Pokalsieger und die drei bestplatzierten Teams
der Vorrunde (nach Meister, Vizemeister und Pokalsieger). LexKöln:
Nur eins der Teams von Augsburg oder Köln darf am Europapokal teilnehmen.
MAILPFLICHT
Jeder Manager muss innerhalb einer Woche auf die Mails oder Nachrichten
anderer Teilnehmer antworten, ansonsten droht eine Geldstrafe und/oder
Punktabzug. Bei mehrmaligem Vergehen droht der Ausschluss aus der 1.DESL.
KADER
Ein Club in der 1.DESL darf maximal 27 Spieler (darunter maximal 3 Torhüter
und minimal 2 Torhüter) unter Vertrag haben. Es dürfen zudem
nicht mehr als 21 Spieler im Kader stehen, die älter sind als 25
Jahre, bzw. keine Förderlizenz (25 und jünger) haben. Es können
bis zu 6 Förderlizenzen vergeben werden. Während der Saison
kann ein Spieler seinen Vertrag von oder in eine sogenannte FL (Förderlizen)
umwandeln lassen. Eine Grenze für Kontigentspieler gibt es nicht.
Absolviert ein Torhüter weniger als ca. 20% (d.h. 5 Spiele), Verteidiger
weniger als 20% (d.h. 6 Spiele) und ein Stürmer weniger als 25%
der Vorrundenspiele (d.h. 7 Spiele), so verfällt ein noch laufender
Vertrag und das Lizensierungsrecht für den jeweiligen Club am Saisonende.
Angeschlagene Spieler werden hier als spielberechtigt angesehen. Langzeitverletzte
ebenfalls, es sei denn die Ausfalldauer ist so lange, dass der Spieler
keine Möglichkeit mehr hat auf die geforderte Anzahl zu kommen.
Bei Vereinswechsel nach Saisonmitte werden die noch verbleibenden Spiele
herangezogen, d.h. bis zum Mitte-Spieltag gilt die komplette Anzahl
an Vorrundenspiele, ab diesem Spieltag noch die jeweiligen verbleibenden
Partien, d.h. 20% von z.B. 12 Partien. Bei der Mindestanzahl an Partien
der Torhüter werden nur komplette Spiele eines Goaltenders gezählt
und nicht die Ein- und Auswechslungen, d.h. min. 300 Spielminuten müssen
es sein. Die Minutenanzahl ist hierbei entscheidend.
SPIELERWECHSEL
Spieler
können verkauft, gekauft und getauscht werden. Die Mindestablösesumme
beläuft sich auf 100.000 €. Im Tausch können mehrere
Spieler und Draft-Picks enthalten sein. Die Ligaleitung hält sich
jedoch vor, bei unorthodoxen Tauschgeschäften ein Veto einzulegen.
Vereinslose Spieler können gebührenfrei verpflichtet werden.
Sollte ein lizenzierter Spieler entlassen werden, erhält der Club
das Gehalt des betroffenen Spielers nicht zurück. Bei Clubwechsel
wird ein Schlüssel angewendet (siehe Verträge). Vereinslose
Spieler können auch während der Play-offs verpflichtet werden.
bzw. entlassen werden. Entlassungen nach dem Aussscheiden aus Vorrunde
oder Endrunde sind nicht mehr möglich bis Saisonbeginn der darauffolgenden
Spielzeit, wenn die Gehälter fällig werden. Neuverpflichtete
Spieler müssen einen Vertrag erhalten.
SPIELERSTÄRKE
/ OVERALLS (OV)
Die Spielerstärken werden nach jedem Jahr neu berechnet. Der maximal
erreichbarer Wert liegt bei Stürmern liegt bei 99, bei Verteidigern
und Torhütern bei 98. Die Untergrenze liegt bei 60 (Gesamtwert).
Der Wert wird nach jeder Saison neuberechnet. Die verschindenen Stärken
und Schwächen der Spieler varieren jedoch nur geringfügig
in Anlehnung an deren Gesamtstärke. OV-schwache Spieler benötigen
für eine Aufwertung im kommenden Jahr wenige guter Statistiken
als höher bewertete Cracks. Zu beachten ist, dass Manager bei Spieler
nicht nur die Spielerstärke, sondern auch die Statistiken beachten
sollte. Des Weiteren sollten die jeweiligen Stärken und Schwächen
eines Spielers im Verhältnis zu seiner Gesamtstärke gesehen
werden. Bsp: Spieler A hat einen Gesamtwert von 80 und eine Bully-Stärke
von 84. Spieler B hat einen Gesamtwert von 88 und eine Bully-Stärke
von 86. Auf Grund des Verhältnisses zu der Gesamtstärke, findet
sich Spieler A auf der Center-Position besser zurecht als Spieler B,
obwohl Letzterer einen höheren Bully-Wert als Spieler A hat.
AUFSTELLUNG
Jeder Teilnehmer ist dazu verpflichtet die Aufstellung im Bedarfsfall
(Sperren, Verletzungen) zu ändern. Wird ein nicht einsetzbarer
Spieler nicht aus dem Line-Up gestrichen, so wird automatisch der schwächste
Spieler eingewechselt (nicht zwangsweise positionsgebunden). Wird dies
mehrmals missachtet, kann die Liga eine Geld- und Punktestrafen verhängen
oder den Manager ggfs. von der Teilnehmerliste streichen. Verteidiger
können ebenfalls als Stürmer eingesetzt werden und andersrum.
Insgesamt müssen 20 Feldspieler (davon min. und max. 2 Torhüter)
auf dem Spielbogen stehen und sämtliche Angriffs- und Verteidigungsformationen
müssen ausgefüllt werden. Dabei kann ein Spieler auf dem Bogen
stehen, jedoch in den Formationen nicht berücksichtigt werden.
Stattdessen muss natürlich ein anderer Spieler eine Doppelschicht
absolvieren. Kapitäne und ihre Assistenten sollten, falls möglich,
nicht aus der gleichen Reihe stammen. Extra-Angreifer sind keine zusätzliche
Angreifer, sondern Spieler die auch im 20-köpfigen Line-Up stehen.
Extra-Angreifer werden in Reihen eingestezt, falls eine Linie eine Spielerlücke
(Strafbank, Spielverweis, Verletzung) aufweist. Daher sollten auch die
Extra-Angreifer aus zwei unterschiedlichen Reihen stammen. Zur Aufstellungserstellung
dient die vorhandene Excel-Datei. Das Line-Up sollte jeweils am Abend
vor dem eigentlichen Spieltag im Forum hochgeladen werden. Auf Grund
zeitlichen Engpässen sieht sich die Ligaleitung manchmal gezwungen,
die Spieltage am Abend zuvor zu simulieren.
SERIEN
Spieler die mehrere Partien starke bzw. schwache Leistungen abliefern
befinden sich oftmals in Sieges- bzw. Negativserien. Spieler mit Serien
leisten oftmals 10% mehr bzw. weniger als üblich. Serien sollten
jedoch vor allem bei der Zusammenstellung der Spezialformationen berücksichtigt
werden.
VERLETZUNGEN
In der 1.DESL wird zwischen 4 Arten von Verletzungen unterschieden:
angeschlagen (einsetzbar unter Risiko, Leistungsabfall bzw. OV-Stärke
um 10% reduziert), Ausfall (nicht einsetzbar), Grippe (1 Spiel nicht
einsetzbar) und Erschöpfung (nur bei Goalies, Leistungsabfall um
10%). Die Erklärungen können unter dem Link "Verletzungen"
nachgelesen werden.
SPERREN
Spieler können entweder durch zu viele Spielverweise oder Tätlichkeiten
gesperrt werden. Die Details befinden sich unter dem Link "Verletzungen".
Bitte beachtet, dass die Anwendung von Strafzeiten nach NHL-Format vollzogen
wird, d.h. bei Schlägereien wird nicht automatisch ein Spielverweis
ausgesprochen. Sollte es jedoch dazu kommen, wird ein Spiel erst nach
dem dritten Spielverweis gesperrt.
VERTRÄGE
Zwischen einem Spieler und seinem jeweiligen Arbeitgeber muss ein Vertrag
bestehen. Der Manager gibt zuächst ein Vertragsangebot ab, welches
dann vom Spieler angenommen oder abgelehnt wird. Bei Ablehnung können
zwei weitere Vertragsangebote erfolgen. Bei der dritten Ablehung kann
der betroffene Spieler jedoch den Verein ablösefrei verlassen.
Verträge können eine Laufdauer zwischen 1 und 5 Jahren haben.
Bei langfristigen Verträgen verlangen die Spieler weniger Gehalt.
Laufende Verträge können nicht erneuert werden, daher ist
es empfehlenswert langfristige Verträge nur bei Spielern anzuwenden,
welche, nach Meinung des Managers, Steigerungspotenzial haben. Ein neu
erworbener Spieler muss innerhalb von 3 Tagen ein Vertrag besitzen,
ansonsten wird er vereinslos. Er darf aber zwischendurch auflaufen,
jedoch dann nicht mehr ohne Vertrag abgegeben werden. Vertraglose Spieler
im Kader können nur vor Saisonbeginn oder bei 0 Einsätzen
abgegeben werden. Das Mindestgehalt eines Feldspielers liegt bei 20.000
Euro, eines Torhüters bei 200.000 Euro. Es können bis zu 6
Förderlizenzen (25 Jahre und jünger, Nationalität ohne
Belang) vergeben werden. Förderlizenzenspieler verlangen weniger
Gehalt (1 Gehaltsklasse niederiger als üblich) und dürfen
maximal 500.000 € im Jahr verdienen. Eine Grenze für Kontingentspieler
gibt es nicht. Die Gehälter werden gleich zu Beginn der Saison
ausgezahlt. Wird ein Spieler mit laufendem Vertrag abgegeben, wird eine
Abfindung für ihn fällig. Sie richtig sich nach der Vertragsdauer:
1 Jahr = 10% des Gehaltes, 2 Jahre = 20% des Gehaltes, usw. Da die Gehälter
jedoch bereits zu Beginn der Spielzeit ausgezahlt werden, gilt der Umkehrschluss,
d.h. die Verein bekommt einen Grossteil des gezahlten Gehaltes wieder,
also 1 Jahr = 90% des gezahlten Gehaltes, 2 Jahre = 80%, usw. Karriereenden
werden ohne Berücksichtung der Vetragsdauer verkündet. Information
über die Kader und Mindestanzahl an Spielen stehen unter der Rubrik:
KADER.
Gehaltsklassen
(Richtlinien):
Spielerstärke |
Torhüter |
Verteidiger |
Stürmer |
90-99 |
ab
1.800.000 |
ab
900.000 |
ab
1.000.000 |
80-89 |
ab
1.200.000 |
ab
300.000 |
ab
400.000 |
70-79 |
ab
200.000 |
ab
80.000 |
ab
100.000 |
60-69 |
- |
ab
20.000 |
ab
20.000 |
WAIVERLISTE
Vereinslose Spieler befinden sich auf der sogenannten Waiverliste und
können zu jeder Zeit verpflichtet werden, sogar nach der Trade
Deadline und in den Play-offs. Spieler müssen mindestens 3 volle
Tage auf der Waiverliste stehen, bevor sie sich einem Team anschliessen
können. Manager können jedoch bereits vorher Angebote unterbreiten.
Entlassene Spieler wandern ebenfalls auf die Waiverliste. Die Ligaleitung
behält sich jedoch das Recht vor sie frühzeitig in den Ruhestand
zu schicken.
SPONSOREN
Sponsorenangebote werden zu Beginn der Saison ausgegeben. Es handelt
sich dabei um 4 verschiedene Sponsoringarten mit jeweils 2 Auswahlmöglichkeiten,
beruhend auf ein einen unterschiedlich hohen Festbeträge. und Prämienzahlungen.
Die Prämien werden erst nach Saisonende überwiesen bzw. abgezogen.
STADION
Das Stadion kann nur in 1.000-Schritten und nur einmal pro Saison ausgebaut
werden. Maximal 3.000 neue Plätze können pro Saison errichtet
werden. Darüber hinaus darf kein Eisstadion das Fassungsvermögen
von 18.000 Plätzen überschreiten. Hier findet ihr eine kleine
Übersicht zu den Baumaßnahmen. Die Kategorien wurden in existerende
Fassungsvermögen eingeteilt.
Fassungsvermögen |
Dauer |
1.000
Sitzplätze |
1.000
Stehplätze |
4.000-7.000 |
12
Wochen |
1.300.000
€ |
800.000
€ |
4.000-7.000 |
8
Wochen |
1.500.000
€ |
1.000.000
€ |
7.001-9.000 |
12
Wochen |
1.500.000
€ |
1.100.000
€ |
7.001-9.000 |
8
Wochen |
1.800.000
€ |
1.300.000
€ |
9.001-11.000 |
12
Wochen |
1.800.000
€ |
1.400.000
€ |
9.001-11.000 |
8
Wochen |
2.100.000
€ |
1.700.000
€ |
11.001-14.000 |
12
Wochen |
2.200.000
€ |
1.900.000
€ |
11.001-14.000 |
8
Wochen |
3.300.000
€ |
2.800.000
€ |
14.001-18.000 |
12
Wochen |
2.800.000
€ |
2.400.000
€ |
14.001-18.000 |
8
Wochen |
3.300.000
€ |
2.800.000
€ |
EINTRITTSGELDER
Die Eintrittsgelder sind nicht frei bestimmbar. In der Vorrunde und
im Europapokal bringen Stehplätze derzeit 30 Euro und Sitzplätze
derzeit 40 Euro ein. In den Play-offsl und ab dem Pokal-Viertelfinale
werden die Preise jeweils um 10 Euro angehoben. Die Einnahmen werden
sofort nach dem Spieltag verbucht.